Schlagwörter

, , , , , ,

Karl Schipfer vom Wiener Institut für Familienforschung schreibt in einer Arbreit über Bevölkerungsentwicklung in Österreich: Der Bevölkerungsrückgang, der sich seit vielen Jahren durch anhaltend niedrige Geburtenraten ankündigt, wird in Österreich hauptsächlich als Problem für Pensionssicherung, Gesundheitssystem und Altenbetreuung wahrgenommen. Immer stärker ins Blickfeld geraten aber die Auswirkungen des Geburten- und des damit verbundenen Bevölkerungsrückgangs auf die unmittelbare Lebensumgebung der Menschen in Städten und Gemeinden. Die geringen Geburtenzahlen haben beispielsweise Auswirkungen auf Wohnungsmarkt, Infrastruktur, Finanzen, Arbeitsmarkt und Wirtschaft. 

Während man weltweit von einem Bevölkerungswachstum ausgeht und bereits im Jahr 2025 ca. 8 Milliarden Menschen leben werden, zeigt der demographische Wandel in unserem Land und auch im Rest Europas 3 generelle Phänomene:

  1. eine Überalterung der Gesellschaft durch – wie von Schipfer erwähnt – niedrige Geburtenrate
  2. Verlängerung der Lebensdauer durch bessere medizinische Versorgung und gesünderen Lebenswandel
  3. Migration (Zu- und Abwanderung)

Das Durchschnittsalter in Österreich liegt aktuell bei 44 Jahren – ich persönlich habe also gerade Halbzeit. Im Jahr 2060 – ziemlich genau dann, wenn es mit mir statistisch zu Ende geht, liegt das Durchschnittsalter schon bei prognostizierten 48 Jahren. Wenn ich mich bis dahin also etwas anstrenge, müsst ihr mich hinten raus leider etwas länger erdulden.

Ich möchte heute den allseits demographischen Umstand einmal aufgreifen und laut drüber nachdenken, welche Probleme hier auch auf den Vereinssport allgemein und den Golfsport im speziellen zukommen. Wir stellen fest, dass viele Vereine über Nachwuchssorgen klagen. Recht schnell sind mit „die Kinder sitzen den ganzen Tag vorm Computer“ und „die jungen Leute interessieren sich für nix“ zwei Schuldige gefunden. Die Aussagen sind flach und nicht stimmig, denn als ich in den 80er-Jahren jung war, hab ich auch sehr viel Computer gespielt und mich außer für Mädels, Musik, Furtgehen und meine Freunde auch nicht für viel interessiert. Aber ich habe dennoch beim USK Piesendorf Fussball und Tennis gespielt und im Winter war ich im Skiclub und später im Eishockeyverein. Warum ich zum Beispiel Tennis gespielt habe, hat aber weniger mit meinem sportlichen Talent zu tun, sondern eher damit, weil meine Eltern im Tennisverein waren, ebenso die Freunde meiner Eltern und – das wichtigste – dadurch auch meine Freunde! Wir haben damals einfach alle Tennis gespielt und der Thomas Muster war der Hero. Es gab Eltern die haben Eisstock geschossen, die haben deren Kinder dorthin mitgenommen. Andere waren im Reitstall – dann waren deren Kinder dort. Wie heute waren dort meistens die Mädels, wodurch vom Reitstall eine unglaublich magnetische Wirkung auf uns Buben ausging. Aber das ist eine andere Geschichte.

Wenn man sich an die 80er zurückerinnert, dann gab es sportlich nicht wirklich viel Auswahl, was man als Jugendlicher tun konnte. Es gab natürlich exotische Dinge wie Modelfliegen, Schach oder Aerobic – aber das waren keine Mega-Bewegungen. In Wirklichkeit hat sich damals alles auf wenige Sportarten konzentriert: Heute ist das natürlich anders, denn es gibt hunderte von Sportarten die aus aller Welt zu uns gekommen sind. Basketball, Baseball, Karate, Klettern, Badminton, Bandy, Beachvolleyball, American Football, Mountainbike, Bogenschiessen, Snowboard, Bowling, Triathlon, Billard, Geocaching, Kick-Boxen, Motocross, Segeln, Tauchen, Voltigieren und und und! Es gibt heute für Kinder, Jugendliche und Erwachsene so viel Auswahl, dass es schwer fällt sich auf ein Thema zu konzentrieren und vor allem ist das alles mit Geld verbunden. Dadurch splittet sich das ganze natürlich immer mehr auf und so bleibt für einzelne Sportarten halt weniger vom Mitgliederkuchen. Und ich spreche noch gar nicht von irgendwelchen Theatergruppen und Musikstunden. Somit entsteht meiner Ansicht das hauptsächliche Nachwuchsproblem in den Sportvereinen: es gibt zu viel Mitbewerber!

Jetzt kann man natürlich keine Sportarten verbieten, nur weil man das eigene Nachwuchsproblem lösen möchte, denn jegliche sportliche Betätigung ist allein schon gesundheitspolitisch wünschenswert. Manche Sportarten schaffen es den fehlenden Nachwuchs mit Migranten zu kaschieren. Vor allem Fussball gilt als Schmelztiegel für Zuwanderer aus dem Balkan. Ebenfalls vom ehemaligen Ostblock profitieren Schwimm- und Leichtathletikvereine und die Kampfsportarten. Auf der Strecke bleiben jedoch die elitären und vor allem sehr typisch österreichischen Sportarten wie Skifahren, Eisstockschiessen, Reiten oder eben auch Golf.

Wo muss man ansetzen, wenn man diese Sportarten wieder in Schwung bringen möchte? Ich maße mir nicht an hier und heute das Problem Golf zu lösen, aber vielleicht schaffe ich ja ein paar Denkanstöße. Diejenigen, die zwar zahlenmäßig immer weniger werden, aber nach wie vor eine dominante Rolle spielen – nämlich Kinder und Jugendliche -, gilt es schon von klein auf für den Sport zu begeistern und Golf als quasi selbstverständliche Alltagsbeschäftigung zu erziehen. Man darf aber ja nicht mit irgendwelchen Erwachsenen-Argumenten durchs Land pilgern: von wegen, dass Golf gesund wäre und man sich dabei stundenlang in der Natur befindet. Mit sowas kannst vielleicht ein paar intellektuelle Streber reizen, aber sicherlich keine Massen. Kommt ein Kind welches selbst ein attraktives Netzwerk hat, dann kommen die Freunde aus dem Netzwerk automatisch dazu. Damit ein Kind aber generell auf die Idee kommt, dass Golf in der Palette der vielen Sport-Angebote überhaupt gesehen wird, muss man ihnen die Möglichkeit schaffen es zu erleben. Dazu müssen Schulen und Eltern gewonnen werden – nachhaltig, regelmäßig und so, dass es für alle Beteiligten lustig ist und sich so schnell wie möglich ein Erfolgserlebnis einstellt!

Um das zu schaffen, muss Golf „einfach“ werden. Leider ist Golf aber alles andere als einfach, es ist eine komplexe Bewegung die viel Übung erfordert. Dazu ist Golf mit komplizierten Regeln versehen, die notwendig sind, damit Fairness am Platz gewährleistet ist. Diese Regeln müssten für Kinder ausgesetzt oder anders gehandhabt werden. Als spontane Beispiel fallen mir hier ein: kürzere Bahnen oder größere Löcher. Dazu gibt es ausgehend in den USA Bestrebungen die sich genau mit diesen Erleichterungen beschäftigen. Auch sollten Turniere mit spielerischen Elementen kombiniert werden und es braucht natürlich motivierte und motivierende Trainer.

In einer Gesellschaft, deren Mitglieder durch den Rückzug der öffentlichen Hand in Zukunft immer mehr auf einander angewiesen sind, die aber das Miteinander eher verlernt haben, könnte Sport – vor allem im Nachwuchsbereich – eine wichtige erzieherische Rolle spielen. Gerade im Golf können nämlich durch das Handicap-System unterschiedliche Stärken sowohl geschlechter- als auch generationenübergreifend ausgeglichen werden. Sprich im Golf können Alt und Jung, Männlein und Weiblein, Deutsch- und nicht-Deutsch-sprechend gegeneinander antreten.

Nachwuchs sind für uns immer die Schüler. Aber ich höre oft von gleichaltrigen Nicht-Golfern den Satz: „Golf fange ich an, wenn ich dann in Pension bin!“ Fazit: Golf ist ein Rentner-Sport! Ich weise diese Aussage zwar immer entschieden zurück, denn ich bin definitiv keine Rentner, aber dieser Nimbus haftet und das schon seit Jahren.

Aber vielleicht ist ja genau das die Chance für Golf schlechthin? Vielleicht sollten wir hier sogar mehr einhaken als bei den Kindern. Unsere Gesellschaft wird immer älter, bleibt aber aktiv. Die Generation der Älteren ist finanziell gefestigt und hat eine hohe Kaufkraft. Im gleichen Maß wie Ältere in der Gesellschaft eine immer stärkere Position einnehmen, werden Kinder und Familien deren Machtposition verlieren – wenn auch jeder von uns weiß, dass ohne Familien die Bevölkerung ausstirbt. Aber denken wir mal kurz politisch: Schon jetzt sind fast 50% Prozent der Wähler über 50 Jahre alt. Themen wie Schul- oder Familienpolitik betreffen dann aus subjektiver Anschauung immer weniger Menschen. Dinge wie Gesundheit, Sicherheit und aktive Freizeitgestaltung stehen eher im Fokus. Damit ist doch ein Sport, der ruhig und gelassen abläuft, ideal ist für einen stetig wachsenden Anteil der Österreicher! Dazu besagen Studien, dass sich Ältere heute durchschnittlich zwölf Jahre jünger fühlen und 25 Jahre jünger sein wollen. In der alternden Gesellschaft wird Jugendlichkeit zur übergreifenden Norm: Die Kindheit wird beschleunigt, das Alter wird „entschleunigt“.

Man sollte sich im Golf also vermarktungstechnisch nicht nur auf die Schulen konzentrieren, sondern eher auf die Generation 60+ und sogar noch eher auf die Frauen. Denn der Anteil der weiblichen Bevölkerung wächst statistisch gesehen ebenso stärker wie die der Älteren gegenüber den Jungen. Frauen die um das Jahr 1955 geboren sind, leben oftmals sehr gesund, körperbewusst und achten auf ihr Äußeres. Dazu haben sich viele dieser Frauen von deren Männern finanziell und auch geistig emanzipiert – manche sogar durch Scheidung. Noch dazu bleiben immer mehr Paare wie in meinem Fall gewollt oder ungewollt kinderlos. Finanziell und zeitlich ist man in dieser Situation meistens unabhängig. Golfplätze müssen diesen Paaren nur die Mitnahme von Hunden erlauben, denn Vierbeiner kaschieren oftmals das Fehlen von Kindern.

Aber gehen wir mal davon aus, dass die Frauen ihren Männern die Eskapaden und Seitensprünge verziehen haben, beide zusammengeblieben sind und Nachfahren gezeugt haben: Warum also Oma und Opa nicht einmal einen gemeinsamen Golfkurs zu Weihnachten oder zur silbernen Hochzeit schenken? Wenn man sich etwas umhört, dann gibt es auf jedem Golfplatz inzwischen super Einsteigerangebote – auch für die Ausrüstung. Und ein gutes Geschenk für die Eltern zu finden, wird eh jedes Jahr schwieriger. An einen Golfkurs haben vermutlich wenige gedacht.

Es gibt noch einige mehr kreative Ideen wie man die von mir angesprochene Generation motivieren könnte, es zumindest einmal mit dem Golfsport zu probieren. Ein gemeinsames Hobby zu finden, welches man durch oben erwähntes Handicap System auch noch auf gleichem Niveau ausüben kann, wird im zunehmenden Alter immer schwieriger. Von den gemeinsamen Reisen in alle Welt, den vielen Gleichgesinnten im Club und die gesunde Bewegung am Platz red ich hier noch gar nicht.

Wovon man ausgehen kann ist, dass wenn die Silverpreneure und Best-Ager der Golfvirus gepackt hat, dass es dann kein Halten mehr gibt! Denn die fanatischsten aller Nachwuchs-Golfer sind die Spätberufenen. Und denen wünsche ich schon heute ein

SCHÖNES SPIEL 🙂

P.S.: Aus welchen Gründen auch immer liefert unsere Katze seit 3 Tagen jeden Morgen schon das dritte kaltblütig von ihr ermordetes Hasenkind vor unsere Haustüre. Da hat im Wald mal richtig wer Nachwuchssorgen!